Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik - Professor Dr. Volker Ulm

Seite drucken

Betreute Arbeiten

Erstbetreuung von Promotionen

  • M. Zehnder: Mathematische Begabung in den Jahrgangsstufen 9 und 10, Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Modellierung und Diagnostik
  • S. Armbrust: Sprachsensibler Aufbau des Vektorbegriffs, Eine Entwicklungsforschungsstudie in der Sekundarstufe II
  • A. Steinecke: Begreifen der Integralrechnung: Konzeption und empirische Erprobung montessori-pädagogischer Lernmaterialien zur Förderung vielfältiger Grundvorstellungen, Ein entwicklungsorientiertes Forschungsprojekt zum Integralbegriff
  • M. Leppmeier: Konzepte zur personorientierten Begabungsförderung im Mathematikunterricht und in der Schulentwicklung, ausgehend von Mathematik
  • S. Pfeifer: Abstraktion und Emotion beim Problemlösen im Mathematikunterricht
  • M. Klopfer: Individuelle Lernunterstützung im Mathematikunterricht
  • S. Walter: Kompetenzorientierter Erstrechenunterricht in inklusiven Settings, Entwicklung und Evaluation eines Mathematiklehrwerks für Schüler in inklusiven und sonderpädagogischen Settings
  • K. Vogt: Einfluss von körperlicher Aktivität auf das kognitive Lernen im Mathematikunterricht
  • P. Reyes Santander: Charakterisierung des mathematischen Denkens - Szenarien mit Gymnasiasten und Studenten unter Verwendung von Themen der Gruppentheorie
  • F. Huber: Digitale Lernumgebungen für Fragestellungen der Schulmathematik
  • F. Ungar
  • M. Martin
  • S. Feldmüller
  • A. Pargent
  • R. Schmitzer

Zweitbetreuung von Promotionen

  • A. Linke: Wie kann man Bildungsinhalte aus dem Bereich der Inklusion - hier Darstellung von Förderschwerpunkten - in den Prozess der ersten Phase der Lehrkräftebildung integrieren und dafür digitale Formate nutzen? (Universität Bayreuth)
  • S. Fiedler: Ökosystem Grünland, Digitale Kompetenzen und Nachhaltigkeitskonzepte der Sekundarstufe 1 (Universität Bayreuth)
  • T.-M. Baierl: Schärfung von Umwelteinstellungen, Das Potential außerschulischer Lernorte (Universität Bayreuth)
  • T. Roth: Große Hoffnungen, große Hürden: Der Einfluss von bilingualem Lernen im außerschulischen Lernort Labor auf Leistung, Verständnis, Selbstkonzept und Kreativität (Universität Bayreuth)
  • P. Raab: Bildung zu Mikroplastik, Eine empirische Studie zu Einflussfaktoren auf das Lernen im Kontext der Umweltbildung (Universität Bayreuth)
  • V. Eckstein: Zeitgemäße Bildung im Rahmen digitaler Transformation im Fach Geographie (Universität Bayreuth)
  • A. Stöckert: Kann kompetenzorientierter Natur-und-Technik-Unterricht individuell nachhaltiges Handeln beeinflussen? Wie Umwelteinstellungen, Motivation und Technikbegeisterung kognitives Lernen über Müllverwertung/-vermeidung beeinflussen (Universität Bayreuth)
  • M. Maurer: Unterricht in nachhaltiger Entwicklung: Vorstellungen und Wirkungsmessungen (Universität Bayreuth)
  • A. Roos: Mathematisches Begriffsverständnis im Übergang Schule - Universität am Beispiel des Extrempunktbegriffs (Universität Würzburg)
  • M. Marth: Bionik-Unterricht zwischen natürlichem Vorbild und technischer Anwendung - Eine Studie zu Technikbegeisterung, naturwissenschaftlicher Motivation und langfristigem Wissenserwerb (Universität Bayreuth)
  • M. Schumm: Empirische Studie zu Motivation, Einstellung und Wissen von Jugendlichen - Selbstgesteuertes Lernen mit dem Thema "Erneuerbare Energien" (Universität Bayreuth)
  • K. Bissinger: Environmental Literacy: Eine Studie zu Schülervorstellungen, kognitivem Wissen, Umwelteinstellungen und umweltbewusstem Verhalten (Universität Bayreuth)
  • M. Reinold: Effekte von Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen im Mathematikunterricht (TU Dortmund)
  • B. Wälti: Alternative Leistungsbewertung in der Mathematik, Mathematische Beurteilungsumgebungen - Theoretische Auseinandersetzung und empirische Studie (TU Darmstadt)
  • A. Weissensteiner: Selbstgesteuert, dialogisch-kooperativ, selbstwirksam und nachhaltig lernen am Beispiel des Mathematikunterrichts in der Grundschule (Universität Augsburg)
  • T. Borys: Codierung und Kryptologie - Facetten einer anwendungsorientierten Mathematik im Bildungsprozess (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
  • M. Frischholz: Selbstgesteuerte Lehr-/Lernprozesse in computergestütztem Analysisunterricht (Universität Bayreuth)
  • S. Waasmaier: Aktiv-entdeckendes, metakognitives Lernen im Mathematikunterricht der Hauptschule - Entwicklung und Förderung fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzen im Rahmen eines Unterrichtsprojekts in der 7. und 8. Jahrgangsstufe (Universität Passau)
  • A. Meier: realmath.de - Konzeption und Evaluation einer interaktiven dynamischen Lehr-Lernumgebung für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Universität Erlangen-Nürnberg)
  • B. Höckmair: Mit den Händen fühlen - denken - lernen, Konkrete Arbeitsmittel im Unterricht - ein Beitrag zur allgemeinen Didaktik sowie eine empirische Untersuchung der Affinität von Lehrpersonen zu konkreten Arbeitsmitteln im Primarstufenunterricht Mathematik (Universität Augsburg)

Betreute Masterarbeiten bzw. Zulassungsarbeiten

  • Umsetzungsmöglichkeit von Inverted Classroom mit digitalen Medien im Themenbereich Exponential- und Logarithmusfunktionen
  • Punkt, Gerade, Kreis: Eine verfahrensbasierte Herleitung von Grundvorstellungen
  • Vergleich der Einführung des Funktionsbegriffs anhand ausgewählter Schulbücher
  • Escape-Rooms im Mathematikunterricht in Jahrgangsstufe 10 mit PowerPoint
  • Selbstorganisiertes Lernen im Mathematikunterricht am Beispiel „Daten und Diagramme“ der Jahrgangsstufe 6
  • Fächerübergreifender Unterricht in Mathematik und Chemie in der Oberstufe
  • Folgen und Reihen im Mathematikunterricht am Beispiel der Fibonacci-Folge
  • ChatGPT im Mathematikunterricht unter dem Aspekt des Selbstgesteuerten Lernens
  • Potential und Grenzen von STACK im Mathematikunterricht anhand einer Unterrichtseinheit zum Thema 'Quadratische Gleichungen'
  • Problemorientierung im Regelunterricht aus mathematikdidaktischer Perspektive
  • Mathematische Begabung in der Realschule
  • Entdeckendes Lernen bei mehrstufigen Zufallsexperimenten
  • Fermi-Aufgaben im Mathematikunterricht an der Realschule
  • Innere Differenzierung im Mathematikunterricht
  • Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht
  • Differenzierender Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher Kompetenzen
  • Möglichkeiten zur Förderung der Selbstständigkeit im Hinblick auf Lernprozesse anhand von Kompetenzrastern am Beispiel des Mathematikunterrichts der 7. Jahrgangsstufe am Gymnasium
  • Komplexe Zahlen in der Schule mit Schwerpunkt auf geometrischen Betrachtungen
  • Grundvorstellungen zur Ableitung einer Funktion
  • Rechenschwäche an der Realschule
  • Stochastik in der Förderschule
  • Medien im Mathematikunterricht als Unterstützung beim Beweisen
  • Die Anwendung dreier SINUS-Ansätze im Rahmen eines P-Seminars
  • Analyse und Reflexion von Unterrichtserfahrungen an einer rumänischen Schule
  • Algorithmisches Denken als fächerverbindendes Element des Mathematik- und Informatikunterrichts
  • Mathematische Denkweisen mit Fokus auf Problemlösen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe
  • Heilige Geometrie! - Die Geometrie religiös und kulturell bedeutsamer Symbole
  • Entwicklung eines Lernspiels zur Wiederholung mathematischer Inhalte am Beispiel von Jahrgangsstufe 5
  • Problemlösen mit Schwerpunkt Beweisen im Mathematikunterricht am Beispiel der Geometrie
  • Content and Language Integrated Learning im Mathematikunterricht
  • Binnendifferenzierung in der 11. Jahrgangsstufe: Einführung in die komplexen Zahlen zum Selbststudium
  • Chancen und Grenzen von Fermi-Aufgaben im Mathematikunterricht
  • Die Entwicklung der Kompetenzen des mathematischen Argumentierens und Problemlösens - Untersuchung anhand eines Lerntagebuchs an Grundschule und Gymnasium
  • Funktionales Denken im Mathematikunterricht am Gymnasium
  • Kombinatorische Optimierung im Mathematikunterricht
  • Beweise im Mathematikunterricht
  • Spiele im Mathematikunterricht
  • Die konstruktive Entwicklung von Bruchvorstellungen im gymnasialen Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 6
  • Warum Mathematikunterricht in der Schule?
  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Anwendungen auf den Mathematikunterricht
  • Mathematik differenziert unterrichten - Einsatzmöglichkeiten innerer Differenzierung im Mathematikunterricht der 8. Jahrgangsstufe am Gymnasium in Bayern
  • Die mathematische Aufarbeitung von Poker unter didaktischen Gesichtspunkten
  • Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Realschule
  • Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens im Gymnasium
  • Grundwissen sichern - Methoden für den Unterricht
  • Mathematische Früherziehung und ihre Umsetzung im Alltag von Krabbelgruppen
  • Können inhaltliches Lernen von Mathematik und die Entwicklung von mathematischem Verständnis durch körperliche Bewegung gefördert werden?
  • Arbeiten am 5x5 Geobrett in der Realschule
  • TIMSS, PISA und ihre Folgen. Die Auswirkungen von Vergleichsstudien auf die Leistungen der Schüler und das deutsche Bildungssystem
  • Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht
  • Mathematisches Modellieren - Bedeutung und Integrationsmöglichkeiten in den Mathematikunterricht
  • Problembereiche der Buchrechnung - Handlungsorientierter Aufbau anschaulicher Grundvorstellungen an der Montessori-Schule
  • Hochbegabung in der Mathematik - Das Problem Underachievement: Ursachen und Lösungsansätze
  • Aspekte dialogischen Unterrichts: Konstruktivismus, multiple Motivation, Selbstbestimmung, Selbstregelung
  • Angst im Mathematikunterricht, Ursachen - Auswirkungen - Lösungsansätze
  • Symmetrien im Raum - Mathematische Betrachtung und Möglichkeiten zur Umsetzung im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
  • Geometrische Täuschungen - Psychologischer Hintergrund und Einordnung in den Lehrplan für die Klassen 5 bis 7 der Realschule
  • Entwicklung eines Kriterienkatalogs für Schulbücher der Mathematik
  • Eine sinnvolle Hausaufgabenpraxis im Mathematikunterricht - Merkmale, Umsetzungsmöglichkeiten und empirische Befunde
  • Zufallszahlen und ihre Anwendungen im Mathematikunterricht
  • Komparative Analyse mathematischer Kompetenzen in verschiedenen Berufen - Empirie und Schlussfolgerungen für die Realschule
  • Wenn die Schulwelt der Zahlen nur noch Angst macht - eine Ursachenforschung
  • Enaktivität im Mathematikunterricht und deren konkrete Umsetzung anhand eines eigenen Beispiels
  • Das interaktive Schulbuch
  • Freiarbeit im Mathematikunterricht, Thema Achsenspiegelung in der 6. Jahrgangsstufe
  • Offener Unterricht im Fach Mathematik
  • Kompetenzorientierter Mathematikunterricht an Realschulen: Grundlagen, Planung, Durchführung und Auswertung am Beispiel linearer Funktionen
  • Kompetenzorientierter Unterricht in einer fünften Klasse im Fach Mathematik
  • Mathematik ohne Deutsch? - Für mich unmöglich!
  • Vernetzung und kumulatives Lernen - Aspekte und Ansätze eines vernetzen Mathematikunterrichts
  • Rechenschwäche
  • Empirische Studie bezüglich der Gründe und der Sinnhaftigkeit von Nachhilfeunterricht im Fach Mathematik
  • Mathematikunterricht mit Englisch als Unterrichtssprache
  • Bewegter Mathematikunterricht im Freien - Unterrichtseinheit in der 10. Jahrgangsstufe zum Thema Höhenmessung
  • Dyskalkulie - Symptome, Ursachen, Hürden beim Erleben der Mathematik und ein Fallbeispiel der Rechenschule Neusäß
  • Fächerübergreifender Unterricht in Mathematik und Musik an bayerischen Realschulen am Beispiel von Würfelsong
  • Offener Unterricht im Fach Mathematik in Theorie und Praxis
  • Zusammenhang von Mathematiklernen und Migration
  • Mathematik im Sport - Teile des leichtathletischen Mehrkampfes unter mathematischen Gesichtspunkten
  • Kombinatorik und Endeckendes Lernen
  • Bilingualer Mathematikunterricht - The When, Where, Why and How of Teaching Mathematics in English
  • Kryptologie - Wie Botschaften vor Angriffen geschützt werden können
  • Diagnose und Förderung von einer Rechenschwäche, die erst beim Bruchrechnen erkannt wird
  • Angst im Mathematikunterricht vor dem Hintergrund emotionalen Erlebens im Unterricht
  • Mathematik - nichts für Mädchen? Ergebnisse, Erklärungsansätze und Gestaltungsmöglichkeiten für einen gendersensiblen Unterricht
  • Neue Medien erfordern neues Lernen und Lehren
  • Vergleich der Schulformen im Fach Mathematik
  • Leistungsvergleich Realschule und Gymnasium: Lineare und quadratische Funktionen
  • Nonverbale Kommunikation: Theorie und Anwendung im Unterricht
  • Bilingualer Mathematikunterricht - Erstellung von Schülerprofilen
  • Das interaktive Whiteboard im Mathematikunterricht; Literaturüberblick und Fallstudie
  • Einsatz von Knobelaufgaben zur Förderung der mathematischen Problemlösekompetenz
  • Hochbegabung im Mathematikunterricht
  • Fächerübergreifender Mathematikunterricht in Kooperation mit dem Fach Deutsch – Nutzen der Fremdheit
  • Der Einfluss sportlicher Betätigung auf mathematisches Problemlösen in der Sekundarstufe
  • Kreativität im Mathematikunterricht
  • Schülerorientierte Unterrichtsmethoden - Eine Lösung nach dem "PISA-Dilemma"? Eine empirische Untersuchung zweier Unterrichtsmethoden
  • Heterogenität und Differenzierung im (offenen) Mathematikunterricht
  • Dynamische Mathematiksoftware in der Oberstufe am Gymnasium – am Beispiel von GeoGebra
  • Der Übergang von G9 zum G8 am Beispiel des Mathematikunterrichts
  • Untersuchungen zur Problemlösekompetenz und komplexen, offenen Aufgaben – betrachtet am Bruchrechnen – in der 6. Jahrgangsstufe der Realschule
  • Gegenüberstellung des Frontalunterrichts und der Offenen Unterrichtsmethoden anhand ausgewählter Beispiele in der 6. Jahrgangsstufe der Realschule
  • Das Goldene Verhältnis - Konzept für ein W-Seminar
  • Fächerübergreifender Unterricht im Mathematik- und Religionsunterricht
  • Produktives Üben im Mathematikunterricht im Hinblick auf Bildungsstandards
  • Erstellung des Arbeitsbuches: "Basisthemen Geometrie 3.3." im Rahmen des EQ-Plus Projektes der IHK Augsburg unter pädagogisch/didaktischen Gesichtspunkten
  • Aufbau von Grundvorstellungen bei Brüchen durch das Projekt 'Mathematik-im-Sportunterricht'
  • Fehler im Mathematikunterricht - Begriff, Klassifikation und Möglichkeiten des Umgangs
  • Auswirkungen von fächerübergreifendem Unterricht auf die Leistungsfähigkeit von heterogenen Klassen – Eine Interventionsstudie
  • Lernspiele im Mathematikunterricht
  • Mathematische Früherziehung und ihre Umsetzung im Kindergartenalltag
  • Rechenschwäche verstehen - Informationen über das komplexe Krankheitsbild, mathematische Störfelder und Fördermöglichkeiten im Gymnasium
  • Elementare Zahlentheorie in W-Seminar - Von Primzahlen und Fibonacci-Zahlen
  • Emotionen im schulischen Kontext - Eine Interventionsstudie
  • Grundwissen und Bildungsstandards in Mathematikabschlussprüfungen - Analyse und Anwendungsvorschläge
  • Die Bedeutung mathematischer Begriffe beim Flächenmessen in der 5. Jahrgangsstufe der Realschule - Entstehung und mögliche Maßnahmen zur Behebung von Problemen anhand ausgewählter Beispiele
  • Blended Learning im Mathematikunterricht
  • Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen im Vorschulalter bis zum Schulbeginn
  • Das Modellversuchsprogramm SINUS und dessen Modul "Kompetenzzuwachs erfahrbar machen: Kumulatives Lernen", Erläuterungen und Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
  • Mathematik zum Anfassen und Mitmachen
  • Was ist guter Frontalunterricht im Mathematikunterricht? - Was sagen die Studien PISA und TIMSS dazu?
  • Didaktik- und Profilvergleich der Fächer Mathematik und Sport, sowie eine Analyse aktueller Bildungsstandards und den daraus resultierenden Schlüsselkompetenzen - Eine Interventionsstudie
  • Fermi-Aufgaben als Bausteine des modernen Mathematikunterrichts in allen Jahrgangsstufen
  • Anwendung der mathematischen Theorie auf technische Sachverhalte am Beispiel Infinitesimalrechnung und Wassermengenmessung
  • Theoretische Grundlagen der "Bewegten Schule" und des „fächerübergreifenden Unterrichts“. Eine Interventionsstudie zum Thema Mathematik-im-Sportunterricht
  • Content and Language Integrated Learning - ein pädagogischer Ansatz, Eine konzeptionelle Studie über Möglichkeiten und Grenzen
  • Bilingualer Unterricht: Definition - Ziele - Umsetzung
  • Forschend-entdeckender Mathematikunterricht: Unterrichtsplanung und praktische Umsetzung durch Aufgaben und Methoden unter Berücksichtigung der Ziele des Mathematikunterrichts
  • Geocaching und seine Anwendungen im Mathematikunterricht
  • Drums Alive - Mathematics in Motion: Übungsstunden zum Themengebiet der Gleichungen in der 5. Jahrgangsstufe der Realschule
  • Räumliches Vorstellungsvermögen im Mathematikunterricht
  • Kryptologie im Unterricht
  • Grundwissen in bundesweiten Tests an bayerischen Realschulen & die Auswirkung der Verwendung von Taschenrechnern in Unterricht und Prüfungen auf das Grundwissen
  • Das SMART Board - medienpädagogische Beleuchtung, lerntheoretische Grundlagen, Materialgestaltung und Empfehlungen für den Mathematikunterricht
  • Mathematik und Kunst als Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel Eugen Josts
  • Bruchrechung - ein "großer didaktischer Mißerfolg"?
  • Team Teaching als Zwei-Lehrer-Kooperation, Eine Fallstudie in einer 5. Klasse an einem bayerischen Gymnasium
  • Problemlösen im Mathematikunterricht und als Thema für ein W-Seminar
  • Rechenschwäche frühzeitig erkennen - Prävention und Förderung
  • Der fächerübergreifende Unterricht am Beispiel der Fächer Mathematik und Sport
  • Das Abitur im Fach Mathematik - Ein Vergleich des Anspruchsniveaus zwischen den Bundesländern Bayern und Niedersachsen
  • Schule und Mathematikunterricht in Bayern und Schottland. Ein Vergleich mit praktischen Beispielen der Craigmount High School Edinburgh
  • Problemlösen im Mathematikunterricht
  • Neue Lernkultur in Nachhilfeinstitut und Schule unter Einbeziehung von Interactive White Boards
  • Der gymnasiale Mathematikunterricht und die Schülermotivation für die Mathematik in Deutschland und Schweiz
  • Räumliches Vorstellungsvermögen am Gymnasium durch handlungsorientiertes Arbeiten mit einem großen Soma-Würfel schulen
  • Evaluierung von "InnoMathEd" - Werkzeuge, fachdidaktischer Hintergrund, Datenanalyse und Interpretation des Lehrerfragebogens
  • Evaluierung von "InnoMathEd" - Datensatz, Skalen, Datenanalyse und Interpretation des Studentenfragebogens
  • Evaluierung von "InnoMathEd" - Mathematische Werkzeuge, Datenanalyse und Interpretation des Schülerfragebogens
  • Dyskalkulie - Keine bequeme Ausrede, sondern eine ernstzunehmende Hürde im Alltag; typische Fehlerstrategien aufgezeigt an einem Praxisbeispiel
  • Dyskalkulie - Erklärungsansätze, Diagnostik, Intervention, Fallbeispiel
  • Mathematik als Problemfach? Einstellungen und ihre Konsequenzen
  • Trotz Schule mit Mathematik klar kommen – Gehirngerechtes Lernen von Mathematik
  • Fächerübergreifender Unterricht: Mathematik und Kunst – Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung
  • Mathematik und Deutsch als Basis fächerübergreifenden Unterrichts. Gewagt oder längst fällig?
  • Mathematik und Englisch - zwei unvereinbare Fächer?
  • Mathematik und Evangelische Religionslehre - ein fächerübergreifender Ansatz für die gymnasiale Oberstufe
  • Der Einsatz von Geschichte der Mathematik im Unterricht
  • Übergang von der Grundschule zum Gymnasium mit Fokus auf das Fach Mathematik
  • Offener Unterricht und Frontalunterricht im Vergleich am Beispiel zweier fünften Klassen zum Thema Fläche und Flächenmessung
  • Erwerb und Förderung mathematischer Kompetenzen im Vorschulbereich - Eine praxisnahe Auseinandersetzung
  • Einsatz des Computers und GeoGebra als Motivation im Mathematikunterricht
  • Theorieansätze zur Hochbegabung und Anwendung des Grundintelligenztests CFT 20-R im Bereich Mathematik
  • Kreativitätsförderung im Mathematik- und Kunstunterricht
  • Lineare Optimierung im Mathematikunterricht am Gymnasium
  • Das Konzept des bewegten Lernens und die Umsetzungsmöglichkeiten im Mathematikunterricht am Gymnasium
  • Komplexe Zahlen und eine Einführung in die Chaostheorie für einen Mathematik-Pluskurs in der Oberstufe
  • Stochastik im Gymnasium - speziell in der 8. Jahrgangsstufe
  • Matrizenrechnung aufbereitet für den Schulunterricht
  • Schulklassenprogramm "Mathe ganz anders!" am Deutschen Museum - Theoretische Reflexion über einen alternativen Zugang zur Mathematik
  • Bewegte Schule im Mathematikunterricht
  • Förderung von Selbsttätigkeit und Motivation durch offene Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten im Mathematikunterricht
  • Stochastik in der Realschule, Theorie und Praxis mit einer Unterrichtseinheit zu relativer Häufigkeit
  • Lernen und Lehren in einer neuen Lernkultur - eine Unterrichtssequenz zur Umsetzung einer lebendigen Lernkultur im Mathematikunterricht einer 5. Klasse
  • Fächerübergreifende Unterrichtsplanung im Mathematik- und Kunstunterricht
  • Eine Untersuchung an der Sekundarstufe I der Realschule auf Grundlage des Konzepts der Bewegten Schule
  • Einsatz "Neuer Medien" im Mathematikunterricht am Thema "Geometrische Orte"
  • Das Konzept des Kooperativen Lernens und dessen Umsetzungsmöglichkeiten im Mathematikunterricht am Gymnasium
  • Das Konzept der "Bewegten Schule" und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
  • Mathematik beGREIFBAR machen
  • Geometrische Formen in der 5. Jahrgangsstufe
  • Entwicklung eines begehbaren Geometrie-Lernumfeldes auf mathematisch-didaktischer Grundlage und dessen Bewertung aus psychomotorischer Sicht
  • Fächerübergreifender, handlungsorientierter Unterricht am Beispiel der Fächer Mathematik und Musik
  • Neurodidaktischer Hintergrund für die Bedeutung von Selbständigkeit und Kooperation im Mathematikunterricht
  • Theoretische Grundlagen des allgemeinen Selbstkonzepts und das mathematische Selbstkonzept von Kindern und Jugendlichen
  • Das Konzept der Bewegten Schule unter besonderer Berücksichtigung der Psychomotorik im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II
  • Mädchen und Mathematik
  • Das operative Prinzip von Aebli und dessen unterrichtliche Anwendung auf Extremwertaufgaben
  • Die Fibonacci-Folge - Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung im Pluskurs Mathematik
  • Mathematik- und Deutschunterricht. Zwei gegensätzliche Disziplinen?
  • Lernen aus lernpsychologischer Sicht unter Einbezug der Neurobiologie
  • Vernetzendes Denken und selbständiges Arbeiten im Themenfeld "Folgen und Reihen" - Konzept für einen Pluskurs Mathematik
  • Hyperwürfel im n-Dimensionalen - Konzept für einen Pluskurs Mathematik
  • Algebraische Flächen in Surfer - Konzept für ein W-Seminar (Mathematische Grundlagen und Unterrichtsentwürfe)
  • Algebraische Flächen in Surfer - Konzept für ein W-Seminar (Softwaregrundlagen und Unterrichtsentwürfe)
  • Das Konzept der Bewegten Schule: Umsetzungsmöglichkeiten und Vergleich mit weiteren Unterrichtsmethoden im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
  • Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht am Beispiel der Bruchrechnung
  • Archimedes Geo 3D - Eine dynamische Raumgeometriesoftware für den Unterricht der Analytischen Geometrie
  • Dynamische Geometrie Software in der Realschule
  • Zehn Facetten mathematischer Intelligenz und deren Bedeutung in bayerischen Schulbüchern
  • Zehn Facetten der mathematischen Intelligenz: Ein Schulbuchvergleich
  • Eine Schulbuchanalyse in Bezug auf mathematisches Denken
  • Schulbuchanalyse zum mathematischen Denken
  • Dyskalkulie - Ursachen, Symptome, Diagnostik und die Betreuung einer betroffenen Schülerin in der Praxis
  • Die Repräsentation von Zahlen - Numerische und arithmetische Kompetenzen des Menschen
  • Computer Literacy in der Realschule
  • Geschichte der Mathematik im Mathematikunterricht am Beispiel des Themengebiets Trigonometrie
  • Fermi-Aufgaben - Theoretischer Hintergrund und Anwendung im Mathematikunterricht am Gymnasium
  • Vergleich der Lehrpläne des achtstufigen und neunstufigen Gymnasiums in Bayern in den Fächern Mathematik und Physik
  • Das Konzept der "Bewegten Schule" und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Mathematikunterricht der Sekundarstufe
  • Sicherung von Grundwissen in der Sekundarstufe
  • Was ist Mathematikgrundwissen? Eine Annäherung an den Grundwissensstoff und Vorstellung von Methoden zur Sicherung von Grundwissen in der Realschule
  • Das selbsttätige Bearbeiten von Aufgaben im Mathematikunterricht
  • Unterrichtskonzept für das Stoffgebiet "Funktionale Zusammenhänge: elementare gebrochen-rationale Funktionen" im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 8
  • Projekte im Mathematikunterricht des Gymnasiums - theoretischer Hintergrund und Anwendung im Themengebiet Mathematik und Musik
  • Beschreibende Statistik - theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung in einer Unterrichtseinheit
  • Beweisen und Begründen im Mathematikunterricht - die Volumenformeln für Zylinder, Pyramide, gerade Kegel und Kugel
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im gymnasialen Mathematikunterricht
  • Selbstgesteuertes Lernen am Beispiel der zentrischen Streckung in der 9. Klasse der Realschule
  • Untersuchung 3-dimensionaler Symmetrien an Kristallen in der Sekundarstufe
  • Förderung von Raumvorstellung durch intermodalen Transfer
  • Förderung mathematischer Lernprozesse durch Bewegungsangebote
  • Begriffsbildung im Geometrieunterricht am Beispiel des Quadrats und des Rechtecks
  • Lernspiele im Geometrieunterricht der fünften Jahrgangsstufe an Realschulen
  • Neue Medien im Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Excel
  • Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht in der Hauptschule - Erscheinungsformen und Möglichkeiten der gezielten Abhilfe aufgezeigt an einem Fallbeispiel aus der siebten Hauptschulklasse
  • Mathematik im Kindergarten - Einstellungen von Erzieherinnen und Beobachtungen im Kindergartenalltag
  • Das Sachrechnen und der Modellierungskreislauf - unterrichtspraktische Umsetzung in Klasse 4 der Grundschule
  • Sudoku im Mathematikunterricht - Eine Untersuchung zu Lösungsstrategien von Schülern der 3. und 8. Klasse
  • Dyskalkulie: Anerkannte Teilleistungsschwäche oder Übungsdefizit - Ein Fallbeispiel

Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Volker Ulm

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt