Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik - Professor Dr. Volker Ulm

Seite drucken
banner_bibliothek

Projekte

Elite-Programm MINT-Lehramt PLUS

Begabtenförderung im Lehramtsstudium - dies setzen die Universitäten Bayreuth und Würzburg mit dem innovativen Programm "MINT-Lehramt PLUS" um. Besonders begabte und leistungsfähige Studierende der Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien erhalten Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, die über die Angebote der regulären Lehramtsstudiengänge substanziell hinausgehen. Sie können ihr Lehramtsstudium anhand vielfältiger Zusatzangebote bereichern. (Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst)
>>> www.mint-lehramt-plus.bayern

Rechenschwache Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe

Rechenschwäche entsteht, wenn Kinder in der Grundschule keine tragfähigen Vorstellungen für natürliche Zahlen, Rechenoperationen, das Stellenwertsystem und Rechenstrategien aufbauen. Rechenschwache Schüler der Sekundarstufe sind ohne spezifische Förderung zum Umgang mit natürlichen Zahlen erheblich daran gehindert, die vielfältigen Lernziele des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe zu erreichen.

(1) Modellversuch: In einem Modellversuch setzen 40 Schulen (Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien) aus allen Regierungsbezirken Bayerns Maßnahmen zur Diagnostik und zur Förderung rechenschwacher Schüler um. (Durchgeführt in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.) >>> mehr

(2) Bayreuther Testpaket zur Erfassung von Rechenschwäche im Mathematikunterricht: Für Mathematiklehrkräfte, die an ihrer Schule Schülerinnen und Schüler mit Rechenschwäche diagnostizieren möchten, wurden Diagnoseverfahren entwickelt und erprobt: der Bayreuther Rechentest (BRT) und die Bayreuther Förderdiagnostik (BFD). Sie stehen kostenfrei zur Verfügung: >>> www.rechenschwaeche.uni-bayreuth.de

(3) Online-Fortbildungsangebot zu Rechenschwäche: Insbesondere für Lehrkräfte in der Sekundarstufe, die sich zur Thematik der Rechenschwäche fortbilden möchten, steht ein Online-Fortbildungsangebot zur Verfügung. >>> mehr

BASIC MATH: Aufbau und Sicherung arithmetischer Basiskompetenzen in der Sekundarstufe

Mit dem Projekt BASIC MATH erwerben Lehramtsstudierende und Lehrkräfte Kompetenzen, um rechenschwache Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe sensibel zu erkennen und diagnosebasiert zu fördern. Hierzu werden von der Südböhmischen Universität in Budweis und der Universität Bayreuth gemeinsam Seminare für Lehramtsstudierende und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte konzipiert und durchgeführt. (Gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern-Tschechische Republik, Ziel ETZ 2021-2027)

Mathematische Begabung in der Sekundarstufe

In mehreren aufeinander bezogenen Forschungsprojekten werden die Fragen bearbeitet:

  • Was ist mathematische Begabung?
  • Wie kann mathematische Begabung diagnostiziert werden?
  • Wie können mathematische besonders begabte Schüler entsprechend ihren Potentialen gefördert werden (im regulären Unterricht, in Verbindung mit diesem oder neben diesem)?

(Gefördert durch die Europäische Union, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst)

>>> www.mathematische-begabung.de

sketchometry

sketchometry ist eine dynamische Mathematik-Software für Tablets, Smartphones, PC und Whiteboards. Zeichnungen mit dem Finger oder der Maus wandelt sketchometry in bewegliche geometrische Konstruktionen um. Der Einsatz auf mobilen Geräten mit Touchscreen ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen unmittelbaren Zugang zu Mathematik in der Schule und zuhause. (Gefördert von think ING. und der Oberfrankenstiftung)
>>> www.sketchometry.org

JSX Graph

Seit Anfang 2008 wird am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik die dynamische Mathematik-Software JSXGraph entwickelt. Der innovativste Unterschied zu anderen Geometrie-/Mathematik-Programmen mit vergleichbarer Funktionalität ist erst auf den zweiten Blick zu sehen: JSXGraph ist weder ein eigenständiges Windows-Programm noch ein Java-Applet, sondern JSXGraph ist vollständig in JavaScript programmiert.
>>> jsxgraph.uni-bayreuth.de

Inklusion im Mathematikunterricht

Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen (nach Art. 2 Abs. 2 BayEUG). Studierende aller Lehrämter sollen ein tragfähiges Basiswissen zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Behinderung und/oder sonderpädagogischem Förderbedarf erwerben. Dazu wird im Projekt "BAS!S 2.0" die Thematik der Inklusion in den Pflichtmodulen der Mathematikdidaktik bearbeitet. (Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus) >>> mehr

Mathematikaufgabendatenbank SMART

SMART ist eine Sammlung von mehreren Tausend Mathematik- und Physikaufgaben für den Unterricht in der Sekundarstufe, die im WWW zur Verfügung steht. Aus dieser Sammlung können mit einer Art Warenkorb online Aufgabenblätter zusammengestellt werden, die in verschiedenen Dateiformaten gedruckt oder bearbeitet werden können. (Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
>>> www.smart.uni-bayreuth.de

Fachliche & kulturelle Diversität in Schule & Universität - Vertiefung und Ausweitung

Unter der Leitidee des reflektierten Umgangs mit Diversität von Lernenden gestaltet die Universität Bayreuth einen Prozess der Weiterentwicklung von Lehrerbildung. Dabei wird wie in der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung auf zwei Diversitätsaspekte fokussiert: Diversität bzgl. Fachkompetenz und kulturelle Diversität von Lernenden. Neue Schwerpunkte betreffen etwa Inklusion in der Schule sowie Vernetzungen von Inhaltsbereichen der Lehramtsstudiengänge. (Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) >>> mehr

Fachliche & kulturelle Diversität in Schule & Universität

Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung entwickelt die Universität Bayreuth mit einem Gesamtkonzept für alle Fakultäten ihre Angebote für alle drei Phasen der Lehrerbildung weiter. Leitidee ist die produktive Nutzung von Diversität in Bildungsprozessen. Dabei wird auf zwei Diversitätsaspekte fokussiert: Diversität bzgl. Fachkompetenz und kulturelle Diversität von Lernenden. (Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) >>> mehr

Universität & Berufsschule - Symbiose für Lehrerbildung

Mit einem innovativen hochschuldidaktischen Konzept, dem Universitätsberufsschul-Konzept, werden Lehrveranstaltungen für das Lehramt an beruflichen Schulen eng mit Unterrichtspraxis an diesen Schulen verzahnt, explizit auf die spezifischen Anforderungen des Unterrichts an beruflichen Schulen ausgerichtet und mit der zweiten Phase der Lehrerbildung verknüpft. Die Studierenden können bei der Entwicklung professionsbezogener Kompetenzen universitäre Theorie und schulische Praxis wechselseitig aufeinander beziehen. (Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) >>> mehr

Interactive Digital Assessment in Mathematics (IDIAM)

Ziel von IDIAM ist die Entwicklung a) digitaler Werkzeuge, die Kompetenzen von Studierenden in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik bewerten, und b) digitaler Aufgaben aus verschiedenen Fachgebieten der Hochschulmathematik.
Beteiligt sind die Universitäten Trondheim, Edinburgh, Bochum, Erlangen und Bayreuth. (Gefördert durch die Europäischen Union)

Educational eXplanations and Practices in Emergency Remote Teaching (EXPERT)

Ziel des Projektes EXPERT ist es, umfangreiche, bereits existierende, zertifizierte digitale Schulbücher und weitere Materialien auf europäischer Ebene in Lernmanagement-Systemen nutzbar zu machen. 
EXPERT umfasst Organisationen aus Slowenien, Finnland, Deutschland, Spanien und der Turkei. (Gefördert durch die Europäischen Union)

Mathematische Begabung: Modellierung, Diagnostik, Förderung

Das Projekt fokussiert auf die Fragen: Was ist mathematische Begabung? Wie lässt sich mathematische Begabung bei Schülern feststellen? Wie können mathematisch besonders begabte Schüler spezifisch gefördert werden? Gemeinsam mit der Universität Budweis werden zu diesen Fragenkomplexen fachdidaktische Konzepte entwickelt und in der Lehrerbildung implementiert. (Gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern-Tschechische Republik, Ziel ETZ 2014-2020) >>> mehr

Improving Tools for E-Assessment in Maths and Science (ITEMS)

Das Projekt zielt auf die Weiterentwicklung von Online-Tools mit Beurteilungsaufgaben für die MINT-Fächer ab. Eine technische Grundlage der "E-Assessment Tools" ist die am Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik entwickelte Software JSX Graph. (Gefördert von der Europäischen Union)
>>> itemspro.eu

COMPASS Project - Creating Online Materials & Products at STEM Subjects

Erstellung von mehrsprachigen Moodle-Kursen zu MINT-Fächern auf Basis der an der Universität Bayreuth entwickelten Software JSX Graph. (Gefördert von der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus+ Programms)

Digitale Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung in der Lehrerbildung (DigiLLab)

Im "Digitalen Lehr-Lern-Labor (DigiLLab)" stehen sowohl digitales Lehren und Lernen im Lehramtsstudium als auch Unterricht mit digitalen Medien in der Schule im Fokus. Lehramtsstudierende erwerben dadurch Kompetenzen zur Nutzung digitaler Medien für Lehr-Lern-Prozesse im Mathematikunterricht. (Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) >>> mehr

Evaluation der Förder- und Beratungsstellen in Bayern für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Lernen von Mathematik

Das Bayerische Staatsministerium hat in jedem Regierungsbezirk in Bayern Förder- und Beratungsstellen für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Lernen von Mathematik eingerichtet. In einer Studie werden grundlegende Konzepte zur Diagnose und Förderung von Kindern mit Rechenschwäche herausgearbeitet und die Wirkung der Maßnahmen evaluiert. (Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
>>> Studie zu den Förder- und Beratungsstellen
>>> Präsentation zur Studie: PDF

Mathematik und Kunst - Alles ist Zahl

Die Verbindung von Kunst und Mathematik ermöglicht spannende Einsichten und Einblicke. Mathematische Theorien sowie Problemstellungen und deren Lösungen sprechen nicht nur den Intellekt an, sondern auch Gefühle und ästhetisches Empfinden, vergleichbar mit künstlerischen Aktivitäten. Mathematiker sind – wie Dichter, Maler und Komponisten – Schöpfer von Motiven, Strukturen und Mustern, die aufgrund ihrer Ästhetik Bestand haben und über Jahrhunderte präsent bleiben. (Gefördert von think ING.)
>>> everything-is-number.net

MINT.UNI-Bayreuth

Unter dem Label "MINT.UNI" vernetzt, institutionalisiert und intensiviert die Universität Bayreuth ihre vielfältigen MINT-Angebote in Mathematik, Physik, Informatik, Biologie, Chemie, Geowissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Der Bereich "MINT.UNI & Schule" umfasst alle Angebote für Schüler, Lehrkräfte und Studieninteressierte. Im Bereich "MINT.UNI & Studium" sind Angebote für Studierende vom Studienbeginn bis zum Master-Abschluss gebündelt. (Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst)
>>> www.mint.uni-bayreuth.de

Ganzzahlige Optimierungsmodelle für Subspace Codes und endliche Geometrie

Eine Forschungsrichtung ist die Existenzfrage und die Konstruktion von guten bzw. optimalen subspace codes. Dieses Problem ist hoch aktuell, weil vor wenigen Jahren erkannt wurde, dass die Durchsatzraten bei Kommunikationsnetzwerken wie dem Internet in gewissen Situationen deutlich verbessert werden können, indem Datenpakete nicht nur geroutet, sondern überlagert werden. Dazu eignen sich genau diese subspace codes. (Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft) Dieses Thema ist auch Inhalt der EU COST Action IC 1104 "Random Network Coding and Designs over GF (q)". >>> www.network-coding.eu

Tableteinsatz in Schule und Hochschule

Schüler arbeiten im Mathematikunterricht an einem Tablet. Sie konstruieren und experimentieren mit sketchometry. Ergebnisse halten sie in einem Heft (Lerntagebuch) schriftlich fest. Jedes Team kann seine Konstruktionen der Klasse über den Projektor präsentieren. Begleitet wird der Modellversuch vom sketchometry-Entwicklerteam. Zudem wird in der universitäten Lehre der Lehramtsstudiengänge in entsprechender Weise mit Tablets gearbeitet. (Gefördert von think ING.)
>>> www.sketchometry.org

Zusatzqualifikation für außerschulische Berufsfelder

Die "Zusatzqualifikation für außerschulische Berufsfelder" richtet sich an Lehramtsstudierende und vermittelt Qualifikationen für berufliche Tätigkeiten außerhalb des Schuldienstes. Diese Ergänzung des regulären Lehramtsstudium erfolgt im Rahmen des Enrichmentstudiums. (Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) >>> mehr

Developing Key Competences by Mathematics Education

Hauptziel des Projektes KeyCoMath ist die Förderung von Schlüsselkompetenzen bei Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht der Primar- und Sekundarstufe. Dazu werden didaktische Konzepte, Unterrichtsmaterialien und Methoden zur Leistungsbewertung auf Europäischer Ebene entwickelt, getestet, evaluiert und verbreitet. Das Projekt nutzt Lehrerbildung, um innovative pädagogische und didaktische Konzepte in die Schulpraxis zu bringen. (Gefördert von der Europäischen Union)
>>> mehr

SINUS international

Der Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik der Universität Bayreuth hatte die mathematikdidaktische Leitung der Projekte SINUS, SINUS-Transfer und Fibonacci inne. Sie zielten auf strukturelle und nachhaltig wirksame Weiterentwicklungen des Mathematikunterricht in Deutschland bzw. Europa ab. Mit dem Disseminationsprojekt "SINUS International" werden Ergebnisse dieser Vorgängerprojekte gebündelt und publiziert. (Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung)
>>> www.sinus-international.net

Experimentelle Mathematik

Im Projekt wurden Unterrichtsmaterialien für experimentellen Mathematikunterricht entwickelt. Die Schüler nehmen dabei die Rolle eines Forschers ein. Sie experimentieren, beobachten, strukturieren und dokumentieren ihre Beobachtungen, gewinnen Erkenntnisse, präsentieren und diskutieren ihre Resultate. Die Webseite zum Projekt bietet u.a. Ideen für den Unterricht, Arbeitsblätter für Schüler und Bauanleitungen für einfache Modelle. (Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus)

>>> Frühere Projekte


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Volker Ulm

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt